zur Startseite The EPIRB global-C page is also available in English English Translation
 navtec EPIRB global-C / global-C plus
via COSPAS-SARSAT

Beschreibung Handbuch
Technischer Vergleich COSPAS-SARSAT / Inmarsat-E
Vertragshändler Technische Daten

Die Fa. navtec GmbH hat eine portable Notsende-Boje (EPIRB) auf Basis polumlaufender COSPAS-SARSAT Satelliten entwickelt. Im Vergleich zu geostationären Satelliten ermöglichen diese auch ein Abdeckung an den Polen. Die technischen Daten der navtec-EPIRB erfüllen alle beschreibenden IEC- und ETSI-Normen sowie die IMO-Vorschriften. Die navtec EPIRB global-C plus hat die COSPAS-SARSAT  Typ-Zulassung für die gesamte Schiffahrt, von kleinen Sportbooten bis zu ausrüstungspflichtigen Seeschiffen. Klicken Sie hier für einen Link zu unseren Vertragshändlern.
.

Beschreibung: 

Die navtec global-C / global-C plus EPIRB ist ein leichter, portabler Notsender für die See- und Luftfahrt. Sie arbeitet mit den polumlaufenden COSPAS-SARSAT Satelliten zusammen und gewährleistet die Alarmierung von Hilfsmannschaften nach einem Unfall oder nach einer Havarie. Vier Satelliten decken die gesamten Erdoberfläche ab.

Hierdurch ist die Weiterleitung eines Notrufs garantiert. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlustes während der Übertragung reduziert. Der Seenotrettungssender kann fernbedient werden.

Lesen Sie auf diesen Seiten außerdem, wie eine EPIRB funktioniert, vergleichen Sie in einer Gegenüberstellung die verschiedenen ELT- und EPIRB-Systeme und was bei einer Fehlauslösung zu tun ist.


Link zur COSPAS-SARSAT Typzulassung der navtec global-C plus EPIRB.
Link zur BSH Steuerradzulassung
der navtec global-C plus EPIRB.

.
Vorteile der navtec global-C / global-C plus :

Die navtec global-C EPIRB ist in folgenden Varianten erhältlich:

global-C plus
Best.-Nr.: 135-001-003
global-C
Best.-Nr.: 135-000-001
global-C /nH
Best.-Nr.: 135-003-001
global-C plus /BW
Best.-Nr.: 135-002-003
global-C plus with GPS global-C w/o GPS global-C w/o GPS global-C plus with GPS
  • volle COSPAS-SARSAT Funktionalität
  • weltweiter Einsatzbereich
  • Made in Germany
  • 100% Test
  • High-end Version
  • GPS-Modul integeriert
  • RCU vorbereitet
  • volle COSPAS-SARSAT Funktionalität
  • weltweiter Einsatzbereich
  • Made in Germany
  • 100% Test
  • kein GPS
  • RCU vorbereitet
  • volle COSPAS-SARSAT Funktionalität
  • weltweiter Einsatzbereich
  • Made in Germany
  • 100% Test
  • kein GPS
  • Halter nicht nachrüstbar
  • RCU nicht nachrüstbar
  • nicht SOLAS

  • volle COSPAS-SARSAT Funktionalität
  • weltweiter Einsatzbereich
  • Made in Germany
  • 100% Test
  • mil.-Variante
  • GPS-Modul
  • RCU vorbereitet
  • Sondermodell
  • bitte Anfragen


Hierzu paßt der Halter in folgenden Farben :


Halter, Zinkgelb, RAL 1018
für global-C / global-C
plus
Best.-Nr.: 135-020-004
Halter, Fehgrau, RAL 7000
für global-C / global-C plus
Best.-Nr.: 135-020-005
Halter, Kobaltblau, RAL 5013
für global-C / global-C
plus
Best.-Nr.: 135-020-006
Halter, Reinweiß, RAL 9010
für global-C / global-C
plus
Best.-Nr.: 135-020-007
global-C cradle weiss
global-C cradle grau global-C cradle blau
global-C cradle weiss
  • HRU von Hammar, Bolzen  und Feder integriert
  • HRU von Hammar, Bolzen  und Feder integriert
  • mil. Variante
  • HRU von Hammar, Bolzen  und Feder integriert
  • HRU von Hammar, Bolzen  und Feder integriert



Alternativ kann ein Halter mit integrierter Elektronik und der passenden Fernbedienung (RCU) in folgenden Farben kombiniert werden :


Halter, Zinkgelb, RAL 1018
und Fernbedienung
für global-C / global-C
plus
Best.-Nr.: 135-022-004
Halter, Fehgrau, RAL 7000
und Fernbedienung
für global-C / global-C plus
Best.-Nr.: 135-022-005
Halter, Kobaltblau, RAL 5013
und Fernbedienung
für global-C / global-C plus
Best.-Nr.: 135-022-006
Halter, Reinweiß, RAL 9010
und Fernbedienung
für global-C / global-C plus
Best.-Nr.: 135-022-007
global-C cradle weiss +
global-C cradle grau +
global-C cradle blau +
global-C cradle weiss +
  • Elektronik für die RCU integriert
  • HRU von Hammar, Bolzen  und Feder integriert
  • Elektronik für die RCU integriert
  • HRU von Hammar, Bolzen  und Feder integriert
  • mil. Variante
  • Elektronik für die RCU integriert
  • HRU von Hammar, Bolzen  und Feder integriert
  • Elektronik für die RCU integriert
  • HRU von Hammar, Bolzen  und Feder integriert



Montagebeispiele EPIRB im Halter :

global-C plus im weißen Halter global-C plus im blauen Halter global-C im grauen Halter
global-C plus im weißen Halter global-C plus im gelben Halter global-C im kobaltblauen Halter

EPIRB stand alone Version
global-C EPIRB

Die navtec global-C / global-C plus EPIRB kann auch als "Stand-Alone" Version ohne Halter betrieben werden. In diesem Fall ist allerdings nur eine Auslösung von Hand möglich.
  • Die Varianten global-C / global-C plus können mit einem Halter nachgerüstet werden
  • Die Varianten global-C /nH kann nicht mit einem Halter nachgerüstet werden
Sicherungsbügel
global-C EPIRB

Das Bild zeigt den Auslöseschalter, der durch einen Bügel gegen Fehlbedienung gesichert ist. Für die Handauslösung muß im Notfall der Bügel von Hand herausgezogen oder abgebrochen werden.
Der Halter der EPIRB
global-C Halter

Eine Nachrüstung der navtec global-C / global-C plus EPIRB mit Halter für den Decksaufbau und Wasserdruckauslöser kann jederzeit durchgeführt werden.
RCU für die global-3
global-C Fernbedienung

Die navtec EPIRB global-C kann optional mit einer Fernbedieneinheit (RCU) ausgestattet werden. Die RCU gestattet für Deutsche Schiffe die Eingabe des Notfalltyps, wie z.B. Sinken, Kentern, Feuer, etc.. Klicken Sie auf das Foto für eine vergrößerte Darstellung (ca. 30kByte).
Von der navtec download-Seite kann ein Unterwasser Video geladen werden, das weltweit zum ersten Mal zeigt, wie eine EPIRB in ca. 4m Tiefe auslöst und an die Oberfläche schwimmt.

.
In der navtec-EPIRB ist eine Bakensenderoption 50mW Sendeleistung auf der Frequenz 121,5 MHz integriert. Dieser dient zur Suche des Havaristen mit Peilgeräten im Nahbereich von SAR Schiffen und Hubschraubern.
.
In der Seefahrt-Version ist die navtec-EPIRB in Form einer schwimmenden Boje ausgeführt. Die navtec-EPIRB löst sich bei einem Schiffsuntergang selbständig aus seinem Halter, schwimmt an die Oberfläche und sendet eine Notmeldung aus. Die navtec-EPIRB kann aber auch über eine Fernbedieneinheit von der Schiffsbrücke aus aktiviert werden.Weiterhin kann die navtec-EPIRB als separate Einheit mitgeführt und manuell ausgelöst werden.
.
Die navtec-EPIRB sendet im Notfall vollautomatisch Datensätze über die Satelliten an die Bodenstationen, in denen die Fahrzeugkennung, der Notfall-Typ (Deutsche Schiffe mit RCU), die letzte aktuelle Position mit Uhrzeit sowie die Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit enthalten sind.
.
Technische Daten der navtec global-C / global-C plus 406-MHz EPIRB
(Zu den Abkürzungen)
Typ COSPAS-SARSAT, 406-MHz
COSPAS-SARSAT (type approval) Zulassungs Nummer TAC Nr. 160 (link) global-C plus
TAC Nr. 160 (link) global-C
SOLAS / GMDSS type approval number

(BSH, Hamburg)
Certificate No.: 4612/560211/2005 (link)

0735-06 (Steuerrad Zulassung )
Wheelmark
Gehäuse-Maße (in mm), siehe Zeichnung 220 (Höhe) x 210 (Durchmesser)
Gewicht < 1200 g
Material Polycarbonat
Farbe
  • global-C (ohne GPS) Leuchtgelb, RAL 1026
  • global-C plus (mit GPS) Leuchthellorange, RAL 2005 oder
  • global-C plus (mit GPS) Leuchthellrot, RAL 3026
Wartungsintervall / Batteriewechsel 4 Jahre (IMO-Vorschrift)
Wartungsintervall des 
Wasserdruck-Auslösers im Halter
2 Jahre (IMO-Vorschrift)
Auslösemethoden
  1. Manuell
  2. Automatisch bei Schiffsuntergang
  3. Fernbedient von der Schiffsbrücke
Auslösetiefe 1,5 bis 4m
Primärfrequenzen 1 Kanal auf der Frequenz 406,028 MHz
Modulationsart PSK, +/- 1,1 rad
Sendeleistung an der Antenne, EPIRB 37 dBm = 5 W
Sekundärfrequenz des optionalen Bakensenders (ELT) 121,5 MHz
Modulationsart AM / A9 / NF-Sweep
Sendeleistung, Bakensender 17 dBm = 50 mW
Frequenzfehler < 50 ppm
Integrierte Blitzleuchte weiß, ca. 7 cd, 
ca. 25 Blitze/min.
Beschleunigung 5g bis 100 Hz, alle Achsen
Temperaturbereich 253 ... 328 K (-20 bis +55 oC)
Testfunktion Selbsttest mit Prüfung aller Funktionen
Sendedauer nach Auslösung min. 48h
Reichweite, Betriebsbereich weltweit
Ortung, Akquisitionszeit  (nur global-C plus)
GPS-Empfänger, 12-Kanal, <100 sec.
Zeit zwischen Auslösung und Sendebeginn 1 min
Zeit zwischen Auslösung und Alarmierung 1-20 min
Datenstand
Juni 2006 Technische Änderungen vorbehalten
.
Maßzeichnungen (in mm) :